
Wildtierhandel begünstigt Risiko für neue Virensprünge vom Tier zum Menschen
Vor einem Jahr, am 31. Dezember 2019 wurde der Ausbruch einer neuen Lungenerkrankung in der chinesischen Stadt Wuhan bestätigt - Die Corona-Pandemie begann. Wildtiermärkte und Wald-Abholzung, die das Risiko einer Virusübertragung begünstigen, bleiben weiter ein Problem. [mehr]
(Mittwoch, 30.12.20 - 23:40 Uhr - 764 mal angesehen)

Globalisierung schon vor 3.500 Jahren: Zahnanalysen belegen Fernhandel und Fernreisen zwischen Mittelmeer und Ostasien
Globalisierung mit Fernhandel und Fernreisen gab es schon vor 3.500 Jahren. Das legt eine neue Studie nahe. Die Wissenschaftler analysierten den Zahnstein an den Zähnen von 16 Toten aus der Bronzezeit. Das Ergebnis: Menschen im Mittelmeerraum aßen Gewürze und Früchte wie Kurkuma, Bananen und Soja, die nur aus Süd- und Ostasien stammen können. Die Forscher konnten so belegen, dass schon in der Bronzezeit Fernhandel von Nahrungsmitteln weit entfernt lebende Gesellschaften verband: Globalisierung schon vor 3.500 Jahren. [mehr]
(Montag, 21.12.20 - 22:33 Uhr - 1445 mal angesehen)

So läuft die Impfstoff-Zulassung genau: Alle Schritte im Überblick
Europa wartet auf den Corona-Impfstoff - doch erstmal muss die EU ihn zulassen. Wie genau das Zulassungsverfahren abläuft, zeigen wir hier. [mehr]
(Dienstag, 15.12.20 - 19:57 Uhr - 1661 mal angesehen)

EU beschleunigt Zulassungsverfahren für Corona-Impfstoff
Die Europäische Arzneimittel-Agentur will ihre Prüfung des Corona-Impfstoffs nun doch früher abschließen: Termin soll der 21. Dezember sein. Die ersten Europäer könnten noch vor Jahresende geimpft werden. [mehr]
(Dienstag, 15.12.20 - 20:00 Uhr - 2019 mal angesehen)

CureVac Impfstoff in letzter Studienphase
Am Uniklinikum Tübingen beginnt die dritte und letzte Studienphase zur Zulassung des Impfstoffs des Unternehmens CureVac gegen das Coronavirus. Ziel der dritten Phase ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit des Impfstoffs zu beweisen. [mehr]
(Dienstag, 15.12.20 - 19:26 Uhr - 1378 mal angesehen)

Wie zuverlässig sind Selbstabstriche für Antigentests?
Unter bestimmten Bedingungen kann für einen Antigen-Schnelltest ein Selbstabstrich aus der vorderen Nase eine verlässliche Alternative zu einem professionellen Abstrich aus dem Nasen-Rachen-Raum sein. Das konnte ein Forschungsteam der Charité Berlin und des Universitätsklinikums Heidelberg jetzt zeigen. [mehr]
(Freitag, 11.12.20 - 18:10 Uhr - 838 mal angesehen)

Wie lange hält das Internet Corona noch aus?
Online-Lehre, Homeoffice, das Video-Telefonat mit Verwandten: Ein internationales Forschungsteam untersucht erstmals die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Internet-Infrastruktur in mehreren Ländern - und kommt zu beruhigenden Ergebnissen. [mehr]
(Freitag, 11.12.20 - 18:08 Uhr - 819 mal angesehen)

Neues Brennstoffzellen-Flugzeug darf in Stuttgart für Testflüge abheben
Klimafreundliches Fliegen könnte schon bald möglich werden: Am Flughafen Stuttgart ist ein neues, viersitziges Wasserstoff-Brennstoffzellen-Flugzeugs vorgestellt worden. Es darf jetzt für Testflüge abheben. [mehr]
(Freitag, 11.12.20 - 18:05 Uhr - 1174 mal angesehen)

Feinstaub durch Feuerwerk - Beatmungsmediziner sehen Risiko
Das jährliche Feuerwerk zu Silvester setzt 4.000 Tonnen Feinstaub frei. Der Bundesverband der Pneumologen, Schlaf- und Beatmungsmediziner stellt das Spektakel daher in Frage. [mehr]
(Donnerstag, 03.12.20 - 18:58 Uhr - 815 mal angesehen)

Uniklinik Tübingen testet selbst entwickelten Corona-Impfstoff
Die Universitätsklinik in Tübingen entwickelt einen eigenen, potenziellen Corona-Impfstoff. Demnächst startet eine erste klinische Testreihe. [mehr]
(Dienstag, 01.12.20 - 17:51 Uhr - 2274 mal angesehen)

Spürbares Erdbeben im Zollernalbkreis
Teile der Schwäbischen Alb sind am frühen Morgen von einem leichten, spürbaren Erdbeben erschüttert worden. Das Zentrum lag bei Burladingen im Zollernalbkreis. [mehr]
(Dienstag, 01.12.20 - 15:45 Uhr - 1292 mal angesehen)

Asiatische Tigermücke breitet sich im Südwesten aus - Risiko Tropenkrankheiten
Die asiatische Tigermücke, ein möglicher Überträger von tropischen Krankheitserregern, breitet sich in Baden-Württemberg weiter aus. Das Landesgesundheitsamt erklärt, wie man die Verbreitung bremsen kann. [mehr]
(Dienstag, 24.11.20 - 10:44 Uhr - 3282 mal angesehen)

BW-Umweltminister: Keine Vorentscheidung bei Endlagersuche
Der Zwischenbericht zur Standortsuche für ein Atommüll-Endlager ist für Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller keine Vorentscheidung für eine Region oder gar für einen Standort. Unter anderem sind weite Teile der Schwäbischen Alb als geeignet aufgeführt. [mehr]
(Montag, 28.09.20 - 12:28 Uhr - 1270 mal angesehen)

Teile der Schwäbischen Alb für Atommüll-Endlager geeignet
Bei der Standortsuche nach einem Atommüll-Endlager werden auch Teile der Schwäbischen Alb und der Region Ulm genannt. Das Tongestein wird als "geologisch geeignet" eingestuft. [mehr]
(Montag, 28.09.20 - 17:53 Uhr - 1527 mal angesehen)

Charité-Forscher entwickeln passive Corona-Impfung mit Antikörpern
Forscher der Charité Berlin und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen haben hochwirksame Antikörper gegen das Coronavirus identifiziert. Sie sollen für eine passive Impfung genutzt werden. Eine solche wirkt sofort, hält aber nicht so lang. [mehr]
(Freitag, 25.09.20 - 09:45 Uhr - 1481 mal angesehen)

Die wichtigste Lehre aus Corona? Virologe Christian Drosten im Interview
"Wir müssen aufhören, uns über so Dinge wie Fußballstadien zu unterhalten", sagt Charité-Virologe Christian Drosten. Im Interview spricht er über die Bekämpfung der Corona-Pandemie - zusammen mit Detlev Ganten, Präsident und Gründer des World Health Summit. [mehr]
(Sonntag, 27.09.20 - 19:36 Uhr - 2416 mal angesehen)

Studie zu Gesundheit und Sexualität zeigt klare Defizite der Deutschen
Mehr als ein Blick ins Liebesleben der Deutschen: Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat die Studie "Gesundheit und Sexualität in Deutschland" vorgestellt - und diese klaren Defizite aufgezeigt. [mehr]
(Mittwoch, 23.09.20 - 21:09 Uhr - 1210 mal angesehen)

Wie Cortison-Therapie schwere Corona-Verläufe bremst
Das entzündungshemmende Medikament Cortison erweist sich als möglicher Lebensretter bei schweren Corona-Verläufen. Eine Option auch für Länder mit schwächerem Gesundheitssystem, denn Cortison ist ein preisgünstiges Standardmedikament. [mehr]
(Montag, 31.08.20 - 15:48 Uhr - 2397 mal angesehen)

Neue Oberfläche aus Spinnenseide hält Bakterien fern
Aus Spinnenseide haben Forscher innovative Biomaterialien entwickelt: Sie verhindern die Ansiedlung von Bakterien und Pilzen, aber unterstützen Regeneration von Gewebe. Ideal für Implantate, Wundverbände, Prothesen, Kontaktlinsen und andere Hilfsmittel des Alltags. [mehr]
(Montag, 31.08.20 - 15:34 Uhr - 1187 mal angesehen)

Neuer Therapieansatz gegen Zystennierenerkrankung ADPKD
Die "Zystennieren" (ADPKD) sind eine der häufigsten Erbkrankheiten weltweit, die im fortgeschrittenen Stadium Dialyse erfordern. Forscher der Universität Regensburg und des Uniklinikums Erlangen fanden einen Weg, wie man das Zystenwachstum reduzieren kann. [mehr]
(Freitag, 28.08.20 - 10:14 Uhr - 1023 mal angesehen)

Ausgrabungen in der Schachtfelshöhle
Schon seit langem weiß man, dass die Schwäbische Alb auf eine jahrtausendelange Besiedlungsgeschichte zurückblicken kann. Jetzt haben Tübinger Archäologen mit der Erforschung zweier neuer Höhlen begonnen. Alles weitere lesen Sie hier: [mehr]
(Sonntag, 23.08.20 - 23:29 Uhr - 3147 mal angesehen)

Infektiologe erwartet dauerhaft Corona-Erkrankungen und Todesfälle
Der Kölner Infektiologe Gerd Fätkenheuer hält eine vollkommene Beseitigung des Coronavirus für ausgeschlossen: "Wir werden es dauerhaft mit Infektionen, Erkrankungen und Sterbefällen zu tun haben." [mehr]
(Samstag, 22.08.20 - 14:53 Uhr - 1665 mal angesehen)

Klimawandel beeinträchtigt Nieren und Spermien
Der Klimawandel begünstigt nicht nur Herzinfarkte, Schlaganfälle oder Infektionen: Urologen erwarten auch Hitze-Auswirkungen auf Nieren und Spermien. [mehr]
(Freitag, 14.08.20 - 16:32 Uhr - 1485 mal angesehen)

Wissenschaftler erstellen erstmals Ökobilanz über das Leben eines Menschen
An der TU Berlin wurde weltweit erstmals die Ökobilanz eines Menschen erstellt. Zudem haben sie Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung des Lebensstils erarbeitet. [mehr]
(Mittwoch, 12.08.20 - 09:36 Uhr - 1492 mal angesehen)

USA bestellen 100 Mio Dosen von potentiellem Corona-Impfstoff
Die US-Regierung hat 100 Millionen Dosen eines potentiellen Corona-Impfstoffs bei einer Tochterfirma von Johnson & Johnson bestellt. Klinische Tests laufen bereits. [mehr]
(Donnerstag, 06.08.20 - 17:12 Uhr - 1239 mal angesehen)

Sternschnuppen der Perseiden - So sieht man sie am besten
Der Hochsommer ist die Zeit der Sternschnuppen. Die Perseiden tauchen im August wieder am Himmel über der Region auf. Wir verraten, wann das Spektakel seinen Höhepunkt erreicht! [mehr]
(Dienstag, 04.08.20 - 17:51 Uhr - 1463 mal angesehen)

Testlauf für großes Corona-Experiment mit Konzertsimulation
Mit einem Testlauf haben sich Forscher in Leipzig auf ihr großes Corona-Experiment zu Risiken von Großveranstaltungen in Hallen vorbereitet. Ziel ist, Lösungen zu finden, wie diese wieder stattfinden könnten. Es werden noch Teilnehmer gesucht. Auf sie wartet ein Konzert mit Tim Bendzko. [mehr]
(Dienstag, 04.08.20 - 17:42 Uhr - 1157 mal angesehen)

Lachen wirkt als Stresspuffer - auch ein Lächeln hilft
Wer im Alltag häufig lacht, kommt womöglich mit stressreichen Ereignissen besser zurecht - wobei dies nicht für die Intensität des Lachens zuzutreffen scheint. Dies berichtet ein Forschungsteam der Universität Basel. [mehr]
(Freitag, 31.07.20 - 18:12 Uhr - 1252 mal angesehen)

Aus Nordsee-Bohrlöchern strömt unkontrolliert Methan aus
Rund um Bohrlöcher, aus denen in der Nordsee Erdöl oder Erdgas gefördert wurde, treten erhebliche Mengen des Treibhausgases Methan unkontrolliert ins Wasser aus. [mehr]
(Freitag, 31.07.20 - 18:10 Uhr - 1136 mal angesehen)

So konnten kleine Säugetiere große Dinos fressen - Tübinger Forscher machen Entdeckung
Eine Entdeckung Tübinger Forscher liefert den ältesten Beweis, dass auch kleine Säugetiere große Dinosaurier fraßen. Wie das ging? [mehr]
(Freitag, 31.07.20 - 17:37 Uhr - 2187 mal angesehen)

Komet Neowise kommt Erde heute am nächsten
Der Komet Neowise, der derzeit mit bloßem Auge zu erkennen ist, kommt der Erde am Donnerstag am nächsten. Die Chance, den Schweifstern anzusehen und zu fotografieren! [mehr]
(Donnerstag, 23.07.20 - 09:24 Uhr - 1934 mal angesehen)

Corona-Infektion kann Hirnschäden oder Schlaganfall verursachen
Viele Corona-Patienten sind nach der akuten Erkrankung nicht beschwerdefrei. Studien beschreiben zunehmend neurologische Auswirkungenvon COVID-19. Das Spektrum reicht von Riechstörungen bis hin zu schweren Schlaganfällen. In einigen Fällen bleiben neurologische Symptome und Ausfälle zurück. Auch die Spanische Grippe führte zu bleibenden neurologischen Problemen. Handelt es sich in beiden Fällen um virusvermittelte Autoimmunreaktionen? [mehr]
(Mittwoch, 22.07.20 - 06:59 Uhr - 2020 mal angesehen)

Antikörpernachweis bei Blutspendern ergibt niedrige Corona-Dunkelziffer
In einer Studie mit 3.000 Blutspendern wurden nur bei 29 Teilnehmern Antikörper gegen das SARS-CoV-2 Virus nachgewiesen. Die Dunkelziffer war also nicht besonders hoch. [mehr]
(Mittwoch, 22.07.20 - 06:40 Uhr - 1333 mal angesehen)

Waldschäden haben laut Ökologen-Studie auch ihr Gutes
Der Klimawandel sorgt weltweit für immense Waldschäden. Eine neue Studie von Ökologen mehrerer Universitäten zeigt jetzt, dass dies nicht immer mit Nachteilen für die Artenvielfalt einhergehen muss. [mehr]
(Mittwoch, 15.07.20 - 17:58 Uhr - 1078 mal angesehen)

Coronavirus schädigt offenbar Nervensystem
Das Coronavirus schädigt offenbar das zentrale Nervensystem - auch bei einem milden Krankheitsverlauf. Darauf deuten erstmals die Ergebnisse einer klinischen Studie hin. [mehr]
(Mittwoch, 15.07.20 - 15:39 Uhr - 2306 mal angesehen)

Forscher entwickeln neutralisierende Antikörper gegen Covid-19
Forscher haben neutralisierende Antikörper gegen Covid-19 entschlüsselt. Diese werden jetzt zusammen mit Boehringer Ingelheim weiter entwickelt und sollen bald in klinischen Studien untersucht werden. [mehr]
(Mittwoch, 08.07.20 - 17:58 Uhr - 2424 mal angesehen)

Legalisierung von Cannabis war schon vor 250 Jahren Streitthema
Eine Tübinger Historikerin hat rekonstruiert: Der Streit um eine Legalisierung von Cannabis wurde schon vor 250 Jahren geführt. Und sie erklärt, wie die Erkenntnisse für die heutige Debatte relevant sein können. [mehr]
(Mittwoch, 08.07.20 - 17:51 Uhr - 1387 mal angesehen)

Darmbakterien verbessern Prognose von Typ-2-Diabetes
Im Tagesverlauf verändern sich Anzahl und Zusammensetzung der im Darm des Menschen aktiven Bakterien, zeigten Forscher. Bei Typ-2-Diabetikern jedoch gehen diese tageszeitlichen Schwankungen verloren. [mehr]
(Dienstag, 07.07.20 - 09:37 Uhr - 1308 mal angesehen)

Neuartige Zelltherapie bremst Alterung und kehrt sie um
Forschern in Bern ist es gelungen, Alterungsprozesse wie Gebrechlichkeit und Immunschwäche mit einer neuartigen Zelltherapie im Tierversuch zu entschleunigen und teilweise rückgängig zu machen. [mehr]
(Dienstag, 07.07.20 - 09:29 Uhr - 1225 mal angesehen)

Neandertaler starben nicht wegen Kälte aus
Was führte zum Verschwinden der Neandertaler? Klimaschwankungen werden dafür häufig als Auslöser vermutet - für Süditalien konnte diese Ursache nun ausgeschlossen werden [mehr]
(Dienstag, 07.07.20 - 09:06 Uhr - 1101 mal angesehen)

Körperhaltung wirkt sich laut Forschern auf die Psyche aus
Psychologen können belegen, dass es eine eindeutige Auswirkung der Körperhaltung auf die Psyche gibt. Auch Bewegungsmuster wirken sich aus. [mehr]
(Dienstag, 07.07.20 - 09:04 Uhr - 1005 mal angesehen)

Drohne von Stuttgarter Forschern misst Emmissionen über Deponien
Mülldeponien emittieren über ihre Oberfläche Treibhausgase wie zum Beispiel Methan in die Luft. Die Universität Stuttgart hat eine Drohne entwickelt, um die Konzentration von Emissionen umfassender zu erfassen und deren Ausbreitung präziser zu modellieren. [mehr]
(Samstag, 20.06.20 - 11:23 Uhr - 1266 mal angesehen)

Diabetes-geschädigte Organe können sich erholen - Mit diesem Protein
Schäden an Nieren und Lunge sind häufige Folgen von Diabetes. Durch die Kontrolle des Blutzuckerspiegels lassen sie sich nicht verhindern, wohl aber durch eine gezielte Aktivierung der DNA-Reparatur, wie Heidelberger Wissenschaftler herausgefunden haben. [mehr]
(Samstag, 20.06.20 - 11:14 Uhr - 11359 mal angesehen)

CureVac darf an Menschen testen
Die Impfstoffentwickler der Tübinger Firma CureVac dürfen ihren potentiellen COVID-19 Impfstoff jetzt am Menschen testen. [mehr]
(Freitag, 19.06.20 - 17:37 Uhr - 1394 mal angesehen)

Curevac darf potentiellen Corona-Impfstoff an Menschen testen
Die Tübinger Biotechfirma Curevac darf eine klinische Studie mit einem potenziellen Corona-Impfstoff beginnen. Es bekam die Zulassung, den Wirkstoff an gesunden Freiwilligen zu testen. [mehr]
(Mittwoch, 17.06.20 - 11:55 Uhr - 2638 mal angesehen)

Bund steigt beim Impfstoffhersteller Curevac ein - Hoffnung auf Corona-Impfstoff
Um die Entwicklung eines Corona-Impfstoffes anzuschieben, steigt der Bund mit 300 Millionen Euro beim Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac ein. Über die KfW wird der Bund etwa 23 Prozent an der Firma halten. [mehr]
(Montag, 15.06.20 - 17:14 Uhr - 2587 mal angesehen)

Professoren fordern Rückkehr zur Präsenzlehre an Universitäten
Gut 2.000 Professoren und Dozenten an deutschen Universitäten fordern in einem offenen Brief die Rückkehr zur Präsenzlehre. [mehr]
(Dienstag, 09.06.20 - 06:35 Uhr - 1320 mal angesehen)

Wie wir sprechen - Zusammenspiel beider Gehirnhälften anders als gedacht
Wenn wir sprechen, benötigen wir dazu beide Gehirnhälften. Jede übernimmt einen Teil der komplexen Aufgabe, Laute zu formen, die Stimme zu modulieren und das Gesprochene zu überprüfen. Allerdings ist die Aufgabenteilung anders als bisher gedacht. [mehr]
(Samstag, 06.06.20 - 09:56 Uhr - 1209 mal angesehen)

So wollen Forscher den Verlauf einer Covid19-Erkrankung vorhersagen und richtige Therapien finden
Forscher haben im Blut von Covid19-Patienten Proteine identifiziert, mit denen sich möglicherweise der Verlauf der Erkrankung vorhersagen lässt. Das kann helfen, die richtige Therapie zu wählen. [mehr]
(Donnerstag, 04.06.20 - 16:09 Uhr - 1447 mal angesehen)

Forschungsministerin plant zehn Milliarden Euro für Zukunftsinvestitionen
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) will am kommenden Dienstag dem Koalitionsausschuss ein zehn Milliarden Euro teures Investitionsprogramm vorlegen, mit dem innovative Unternehmen und Bildungs- sowie Forschungseinrichtungen in Deutschland Wettbewerbsvorteile in der Corona-Krise aufbauen sollen. [mehr]