Wissenschaft und Forschung

Autos auf einer Straße

Neue Möglichkeiten der Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern

Die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen ist Partner im internationalen EU-Projekt HEIDI.   [mehr]

(Donnerstag, 30.03.23 - 10:54 Uhr    -    342 mal angesehen)

Künstlerische Darstellung einer Röntgenquelle

Astronomen entdecken Heliumbrennen auf Weißem Zwergstern

Forscher der Universität Tübingen sind beteiligt an der Untersuchung eines ungewöhnlichen Supernova-Vorläufersterns und haben jetzt ein bisher unbeobachtetes Heliumbrennen auf dem Weißen Zwerg, wir der Stern auch genannt wird, entdeckt.   [mehr]

(Donnerstag, 23.03.23 - 14:37 Uhr    -    633 mal angesehen)

Prof. Engler erhält Ehrenbürgerwürde

Professor Dr. Bernd Engler ist neuer Ehrenbürger

Professor Dr. Bernd Engler war von 2006 bis 2022 Rektor der Universität Tübingen. Jetzt hat ihm die Stadt Tübingen das Ehrenbürgerrecht verliehen.   [mehr]

(Freitag, 17.03.23 - 18:08 Uhr    -    626 mal angesehen)

Verbleib von Hirnschnitten aus NS-Zeit bleibt offen

Verbleib von Hirnschnitten aus NS-Zeit bleibt offen

Eine internationale Forschungsgruppe, die sich an der Universität Tübingen mit dem Verbleib der sogenannten Sammlung Ostertag beschäftigte, hat ihren Abschlussbericht vorgelegt. Demnach endet die Suche nach sterblichen Überresten von ermordeten Kindern ohne eindeutiges Ergebnis.   [mehr]

(Freitag, 17.03.23 - 13:22 Uhr    -    741 mal angesehen)

Neuer MRT in Betrieb

Forschungsteam macht Gefäßverkalkung sichtbar

Ein Forschungsteam der Uni Tübingen um Susanne Feil rückt der häufigsten Todesursache der Welt zu Leibe: Atherosklerose, das ist die Verkalkung der Arterien, wichtige Blutgefäße, die vom Herz in alle Organe des menschlichen Körpers führen.   [mehr]

(Donnerstag, 16.03.23 - 17:34 Uhr    -    585 mal angesehen)

Medizinische Forschung

Millionenförderung für Gesundheits-Leuchtturmprojekt

Für ein weiteres Leuchtturmprojekt in der Region Neckar-Alb ist am Montag der Startschuss gefallen.   [mehr]

(Montag, 13.03.23 - 11:33 Uhr    -    710 mal angesehen)

KI im Journalismus

Künstliche Intelligenz im Journalismus

Es war ein Experiment: zum ersten Mal wurde heute morgen das Radioprogramm der antenne Bayern Radio-Morgenshow teilweise vom Chatbot ChatGPT erstellt. Doch funktioniert das wirklich? Kann eine KI-basierte Technologie den Job, ja auch unseren Job, überflüssig machen? Eine Journalistin des MDRs war für drei Monate als Journalist-in-Residence im Cyber Valley Tübingen, um herauszufinden, wie KI die Arbeit im Journalismus in Zukunft beeinflussen kann und wird. Zum Abschluss war Bettina Friedrich nun zu Gast beim SWR Presseclub und hat über ihre Erfahrungen im Cyber Valley gesprochen.   [mehr]

(Freitag, 10.03.23 - 16:42 Uhr    -    1054 mal angesehen)

Gehirn

Infektionen in der Schwangerschaft können Autismus auslösen

Tübinger Forscherinnen entwickeln ein dreidimensionales Hirngewebemodell, um Umwelteinflüsse auf die embryonale Hirnentwicklung in der Petrischale zu untersuchen   [mehr]

(Mittwoch, 08.03.23 - 12:33 Uhr    -    682 mal angesehen)

Regierungspressekonferenz

Bundesweit einzigartige Forschungsstelle Rechtsextremismus an Uni Tübingen

Die vom Land Baden-Württemberg geplante Forschungsstelle Rechtsextremismus kommt an die Universität Tübingen. Das gaben Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wissenschaftsministerin Petra Olschowski am Dienstag-Mittag in Stuttgart bekannt. Drei Universitäten im ganzen Land hatten sich beworben und ihre Konzepte vorgelegt. Eine Kommission von Fachleuten aus dem Bundesgebiet außerhalb Baden-Württembergs hatte sich dann für Tübingen entschieden. Die Forschungsstelle ist laut Landesregierung bundesweit einmalig.   [mehr]

(Dienstag, 07.03.23 - 16:42 Uhr    -    871 mal angesehen)

Gehirn

Hirnstimulation und KI sollen nach Schlaganfall helfen

Die Hirnstimulation soll als fester Bestandteil der Schlaganfall-Therapie etabliert werden. Daran arbeiten Forscher, um damit nach der akuten Phase die Regeneration und Bewältigung von Schädigungen zu verbessern.   [mehr]

(Donnerstag, 02.03.23 - 17:49 Uhr    -    654 mal angesehen)

Gehirn

Spezielle Hirnschrittmacher sollen bei Parkinson helfen

Neurologische Erkrankungen wie Parkinson gehen mit Bewegungsstörungen einher. Bei der Behandlung von Parkinson hat sich die Tiefe Hirnstimulation bewährt. Ein Schwerpunkt aktueller Forschung ist nun, bedarfsgerechte Hirnschrittmacher zu entwickeln, die sich an individuelle Hirnströme anpassen.   [mehr]

(Donnerstag, 02.03.23 - 16:58 Uhr    -    701 mal angesehen)

Katzen im Tierheim Reutlingen

Haben Tiere ein Bewusstsein? So wollen es Wissenschaftler erforschen

Haben Tiere ein Bewusstsein - und wie ausgeprägt ist ihre bewusste Wahrnehmung? Forscher der Ruhr-Universität Bochum haben einen Ansatz entwickelt, wie man das erforschen kann.   [mehr]

(Donnerstag, 02.03.23 - 16:51 Uhr    -    627 mal angesehen)

Rücken

Muskelschmerzen bei Long Covid: Spezielles Training könnte helfen

Muskelschmerzen und frühzeitige Muskelermüdung sind bei Menschen mit einer Post-Covid-Diagnose weit verbreitet. Forscher haben Betroffene auf Muskelveränderungen untersucht. Erkenntnis: Ein spezielles Training könnte dagegen helfen.   [mehr]

(Donnerstag, 02.03.23 - 16:10 Uhr    -    615 mal angesehen)

Cheops-Pyramide

Unbekannte Kammer in der Cheops-Pyramide entdeckt

In der berühmten Cheops-Pyramide von Gizeh ist eine bisher unbekannte Kammer entdeckt worden. Sie sei erstaunlich groß - dabei gilt die Pyramide als bestens untersuchtes Bauwerk.   [mehr]

(Donnerstag, 02.03.23 - 17:52 Uhr    -    807 mal angesehen)

Boris Palmer, Winfried Kretschmann und Michael Hirsch vor amazon-Logo

Amazon eröffnet neues Forschungs- und Entwicklungszentrum

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat am Dienstag-Abend das neue Forschungs- und Entwicklungszentrum von Amazon in Tübingen eröffnet. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Boris Palmer und Standort-Leiter Michael Hirsch gab er den Startschuss für den Betrieb des neuen Standorts. Das Gebäude bietet mehr Platz und moderne Arbeitsplätze. Derzeit arbeiten in Tübingen 70 Beschäftigte, die in Teams zu Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen forschen.   [mehr]

(Mittwoch, 01.03.23 - 16:34 Uhr    -    1088 mal angesehen)

Frühchen-Puppe

Was das Immunsystem Frühgeborener anfällig für tödliche Infektionen macht

Jedes Jahr kommen in Deutschland Tausende Babys viele Wochen zu früh auf die Welt und müssen sich oft monatelang ins Leben kämpfen. Deutsche Forschende haben nun einen Mechanismus aufgedeckt, der das Immunsystem von Frühgeborenen hemmt.   [mehr]

(Mittwoch, 22.02.23 - 11:59 Uhr    -    1158 mal angesehen)

Petra Olschowski am UKT

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski besucht Medizinstandort

Im Rahmen ihrer Antrittsbesuche in den medizinischen Einrichtungen des Landes hat die neue baden-württembergische Wissenschaftsministerin Petra Olschowski am Mittwoch das UKT und die medizinische Fakultät der Uni Tübingen besucht. Im Mittelpunkt standen Themen wie künstliche Intelligenz, Gentherapie und Krebsforschung und hier insbesondere das iFIT-Cluster, das in seiner Art deutschlandweit einzigartig ist.   [mehr]

(Donnerstag, 16.02.23 - 09:39 Uhr    -    1018 mal angesehen)

Hühner im Stall

Experte sieht steigende Vogelgrippe-Gefahr für Menschen

Nach Ansicht des Münsteraner Virologen Stephan Ludwig steigt die Gefahr einer Übertragung des Vogelgrippevirus H5N1 auf den Menschen. Die Verbreitung sei nicht mehr geografisch begrenzt, sondern global. Dadurch werde eine Anpassung des Virus wahrscheinlicher.   [mehr]

(Mittwoch, 15.02.23 - 14:22 Uhr    -    747 mal angesehen)

Uni Tübingen Eingang

Wissenschaftler werden zunehmend angefeindet und bedroht

Anfeindungen und Bedrohungen gegen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern haben "immens" zugenommen, mahnt der Bundesverband Hochschulkommunikation. Wann immer sie sich zu strittigen Themen äußern, folgen wüste Reaktionen.   [mehr]

(Mittwoch, 08.02.23 - 08:55 Uhr    -    997 mal angesehen)

Universität Tübingen

Strategische Partnerschaft der Universitäten

Die Universitäten von Nottingham und Tübingen vertiefen ihre Zusammenarbeit und unterzeichnen eine strategische Partnerschaft.   [mehr]

(Sonntag, 29.01.23 - 16:09 Uhr    -    1199 mal angesehen)

Universität Tübingen

Hohe Mobilität früher Jäger und Sammler

Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Universität Tübingen, des „Senckenberg Centres for Human Evolution and Palaeoenvironment“ Tübingen und des Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie hat im Altai Gebirge, in der Mongolei, eine bislang unbekannte Population von Jägern und Sammlern identifiziert.   [mehr]

(Sonntag, 15.01.23 - 12:41 Uhr    -    1497 mal angesehen)

MRT Körperscan

Krebsrisiko hängt offenbar mit Körperform zusammen

Forscher sehen einen Zusammenhang zwischen der Körperform und dem Risiko für bestimmte Krebsarten. Die vier von den Forschern definierten Körperformen reichen von hohem Körperfettanteil bis zu athletisch.   [mehr]

(Dienstag, 10.01.23 - 15:56 Uhr    -    1352 mal angesehen)

Uniklinik Tübingen

Hörforschung erhält Landesförderung

Die Tübinger Hörforschung erhält eine Sonderförderung in Höhe von 50.000 Euro. Das gibt die CDU-Landtagsfraktion bekannt, die sich für die Sonderförderung eingesetzt hat.   [mehr]

(Sonntag, 01.01.23 - 14:46 Uhr    -    1175 mal angesehen)

Studenten

Bundestagspräsidentin will große Bildungsreform

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hat zu einer umfassenden Reform des Bildungswesens aufgerufen. "Wir verlieren zu viele Kinder, die keinen Abschluss machen" meint sie und fordert, eine Kommission solle Vorschläge gegen "institutionelle Lähmung" machen   [mehr]

(Sonntag, 01.01.23 - 12:22 Uhr    -    1468 mal angesehen)

Gewebe-Transplantation

Mangel an Herzklappen immer größer - Appell von Medizinern

Transplantationsmedizinern fehlen lebensrettende Herzklappen: Grund dafür sei insbesondere der Rückgang in der Organspende. Zusätzlich gefährde das Gesetz zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende die Patientenversorgung erheblich.   [mehr]

(Sonntag, 01.01.23 - 12:14 Uhr    -    1429 mal angesehen)

Frau am Laptop

Gleichstellung von Frauen begünstigt Wirtschaftswachstum

In Ländern und Regionen Europas, in denen Frauen spät heiraten, hat sich die Wirtschaft in den vergangenen 500 Jahren besser entwickelt.   [mehr]

(Mittwoch, 21.12.22 - 10:05 Uhr    -    1237 mal angesehen)

Hochschule Reutlingen

Preis für Forschung bei Liefernetzwerken

Die Hochschule Reutlingen hat den diesjährigen Forschungs- und Lehrpreis verliehen. Den Forschungspreis erhielt Prof. Dr. Daniel Palm von der ESB Business School für seine besondere Forschungsleistung im Bereich Liefernetzwerke.   [mehr]

(Samstag, 17.12.22 - 09:46 Uhr    -    1226 mal angesehen)

Gehirn

Alzheimer: Therapie muss frühzeitig beginnen

Eiweißablagerungen im Gehirn sind die Hauptursache der Alzheimerkrankheit. Mindestens zwanzig Jahre vor den ersten Krankheitssymptomen bilden sich bereits die ersten dieser sogenannten Plaques.   [mehr]

(Sonntag, 04.12.22 - 10:19 Uhr    -    1789 mal angesehen)

Transylavosaurus platycephalus

Neue Dinosaurierart entdeckt

Ein internationales Forschungsteam mit Tübinger Beteiligung hat im Westen Rumäniens eine bislang unbekannte Dinosaurierart entdeckt.   [mehr]

(Donnerstag, 24.11.22 - 16:30 Uhr    -    1332 mal angesehen)

H2-Grid

H2-Grid - Reutlingen/Tübingen wird Modellregion für Produktion und Nutzung von Wasserstoff

In einem sind sich die meisten einig: Die Zukunft wird ohne fossile Energieträger, also ohne Kohle, Öl und Gas stattfinden müssen. Wie Wasserstoff produziert, verteilt und genutzt werden kann, erforscht das Wasserstoff-Leuchtturmprojekt H2-Grid in der Region Reutlingen/Tübingen. Hier haben sich Hochschulen, Stadtwerke und Industrie zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, das vom Land Baden-Württemberg und der Europäischen Union gefördert wird.   [mehr]

(Freitag, 25.11.22 - 10:50 Uhr    -    2459 mal angesehen)

Landeslehrpreis Universität Tübingen

Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation

Die Universität Tübingen gründet ein Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation.   [mehr]

(Dienstag, 22.11.22 - 15:30 Uhr    -    1268 mal angesehen)

Dom Regensburg

50 Jahre Welterbekonvention - Was das Erbe der Menschheit bedroht

Die UNESCO-Welterbekonvention wird heute 50 Jahre alt. Das Übereinkommen ist das wichtigste internationale Schutzinstrument für das Natur- und Kulturerbe der Welt. Dieses ist bedroht - durch Kriege, Klimawandel und Umweltverschmutzung.   [mehr]

(Mittwoch, 16.11.22 - 11:46 Uhr    -    2246 mal angesehen)

Stern

Bisher leichtester Neutronenstern oder seltsame Quark-Materie?

Der leichteste bisher bekannte Neutronenstern steht im Zentrum des Supernova-Überrests HESS J1731-347. Ein Astronomie-Team der Universität Tübingen entdeckte das ungewöhnliche Objekt mithilfe von Röntgenteleskopen im All.   [mehr]

(Mittwoch, 26.10.22 - 16:32 Uhr    -    4802 mal angesehen)

Twitter-Seite der Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo

Fenster von Notre-Dame werden in Deutschland restauriert

Mehrere Fenster der von einem Brand schwer beschädigten Pariser Kathedrale Notre-Dame werden in der Kölner Dombauhütte restauriert. Die Deutsche UNESCO-Kommission spricht von einem "Beweis deutsch-französischer Zusammenarbeit in Frieden, Freiheit und Freundschaft".   [mehr]

(Montag, 24.10.22 - 10:45 Uhr    -    3289 mal angesehen)

Arzt im neuen AEMP

Wie OP-Besteck wieder sauber wird

Vor allem im Krankenhaus gilt: Hygienisch einwandfreie Instrumente können im Zweifel Leben retten. Doch wer sorgt dafür, dass wichtige Instrumente wie eine Pinzette oder ein Skalpell wieder sauber in den OP gelangen? In der Tübinger Uniklinik übernimmt den Job in Zukunft eine neue sogenannte AEMP, die nun vorgestellt wurde.   [mehr]

(Dienstag, 18.10.22 - 16:27 Uhr    -    2009 mal angesehen)

Auge

Neue Therapiestudie bei Augeninfarkt

Ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Tübingen, des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung und der Universitäts-Augenklinik Hamburg-Eppendorf arbeitet an einer Therapie gegen Augeninfarkt.   [mehr]

(Montag, 17.10.22 - 13:56 Uhr    -    1698 mal angesehen)

Teilnehmer beim Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz

Bilderkennungs-Diagnoseprojekt gewinnt Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz

Unkraut per Drohnenbilder erkennen, Fake News filtern oder eine Sprachübersetzungs-App: Schüler aus ganz Deutschland waren aufgerufen, alleine, im Team bis vier Personen oder in der Klasse ein eigenes Projekt mit Künstlicher Intelligenz zu entwickeln und damit die Welt ein Stück weit zu verbessern. Zehn Teams haben es ins Finale des Bundeswettbewerbs nach Tübingen geschafft. Dort wurden am Freitagabend die Preise verliehen.   [mehr]

(Samstag, 15.10.22 - 16:22 Uhr    -    2557 mal angesehen)

Archäopark Vogelherd

Offener Brief: Conard fordert Erhalt des Archäoparks Vogelherd

Der Tübinger Archäologe Nicholas Conard hat sich wegen des Archäoparks Vogelherd in Niederstotzingen in einem offenen Brief an die Landesregierung Baden-Württemberg gewandt.   [mehr]

(Mittwoch, 05.10.22 - 16:03 Uhr    -    3221 mal angesehen)

Atemmaske

EU wappnet sich gegen Gesundheitskrisen und biologische Waffen

Der Chef der EU-Gesundheitsbehörde, Pierre Delsaux, rechnet mit mehr Gesundheitskrisen und bereitet die EU mit seiner Behörde vorsichtshalber auch auf einen Angriff mit ABC-Waffen vor.   [mehr]

(Donnerstag, 29.09.22 - 13:39 Uhr    -    1900 mal angesehen)

Hightech-Kleber aus der Steinzeit

Hightech-Kleber aus der Steinzeit

Forscher der Universitäten Tübingen und Kapstadt haben eine Art Superkleber aus der Steinzeit entdeckt.   [mehr]

(Samstag, 01.10.22 - 05:38 Uhr    -    3139 mal angesehen)

Universität Tübingen

Asteroid nach Tübinger Astrophysiker benannt

Ein Asteroid zwischen Mars und Jupiter trägt jetzt den Namen eines Tübinger Astrophysikers.   [mehr]

(Freitag, 23.09.22 - 16:22 Uhr    -    1686 mal angesehen)

Schädel Homo Sapiens Sapiens (Jetztmensch)

Forschungen zu Kreuzungen zwischen Neandertaler und modernem Mensch

Der Ursprung der Menschheit ist komplexer als bisher angenommen. Zu diesem Schluss kommen Forscherinnen aus Tübingen und Kapstadt.   [mehr]

(Dienstag, 06.09.22 - 16:14 Uhr    -    2901 mal angesehen)

Prof. Hans-Georg Rammensee

Rammensee in Akademie der Wissenschaften Leopoldina aufgenommen

Große Ehre für den Tübinger Forscher Hans-Georg Rammensee: Der Immunologe wurde in die Akademie der Wissenschaften Leopoldina aufgenommen.   [mehr]

(Mittwoch, 31.08.22 - 14:38 Uhr    -    1775 mal angesehen)

Misthaufen vor Bauernhof

Wie Gülle und Mist erst Energie produzieren und dann düngen sollen

Gülle, Jauche und Mist landen großteils als Dünger auf Feldern. Dabei wird aber viel klimaschädliches Methan freigesetzt. Forscher wollen die Exkremente nun erst in Biogasanlagen vergären, und dann als Dünger ausbringen.   [mehr]

(Dienstag, 30.08.22 - 09:27 Uhr    -    1499 mal angesehen)

Coronavirus

Körpereigene Antigene sorgen für Atemnot bei Covid-19

Eine internationale Forschergruppe um Lukas Flatz und Tobias Sinnberg vom Universitätsklinikum Tübingen hat herausgefunden, warum Covid-19-Patienten bei einem schweren Verlauf an Sauerstoffnot leiden.   [mehr]

(Dienstag, 23.08.22 - 15:28 Uhr    -    1712 mal angesehen)

3. Platz bei der Future Energy Challenge

Erfolgreiche Teilnahme an Future Energy Challenge

Ein studentisches Team der Fakultät Technik der Hochschule Reutlingen hat beim Finale der Future Energy Challenge im amerikanischen Knoxville die Jury überzeugt.   [mehr]

(Dienstag, 09.08.22 - 11:23 Uhr    -    1611 mal angesehen)

Neandertaler

Vögel bereicherten den Speiseplan der Neandertaler | Unsere Verwandtschaft war klüger als gedacht

Die Neandertaler waren klüger als gedacht: Dass unsere Verwandtschaft in der Mittleren Altsteinzeit, vor mehr als 65.000 Jahren, auf der Schwäbischen Alb Großwild wie Rentiere, Wildpferde oder Wollnashörner jagten, gilt als gesichert. Die Jagd auf flinke Kleintiere wie Schneehühner oder Schneehasen wurde den Neandertalern aber lange nicht zugetraut. Jetzt hat das Team um Professor Nicholas Conard (Universität Tübingen) Belege für die Vogeljagd gefunden:   [mehr]

(Dienstag, 02.08.22 - 14:27 Uhr    -    4047 mal angesehen)

Landeslehrpreis Universität Tübingen

Frühe Steinwerkzeuge möglicherweise spontan entstanden

Bisher ist die Forschung davon ausgegangen, dass die menschliche Kultur vor 2,6 Millionen Jahren zeitgleich mit dem Auftreten der frühesten Steinwerkzeuge entstanden ist. Das haben jetzt Archäologen der Universität Tübingen durch ein Experiment in Frage gestellt.   [mehr]

(Donnerstag, 07.07.22 - 14:45 Uhr    -    3305 mal angesehen)

Spatenstich Heidengrabenzentrum

Spatenstich für Heidengrabenzentrum

Sie gelten als schriftlose Hochkultur: Die Kelten. Sie siedelten in der Eisenzeit im heutigen Baden-Württemberg und weit darüber hinaus. Die Kelten waren gut mit dem Mittelmeerraum vernetzt und bauten Städte, die als Oppidum bezeichnet werden. Dort wo heute die Region Neckar-Alb auf die Region Stuttgart trifft, auf dem Gebiet der Gemeinden Erkenbrechtsweiler, Grabenstetten und Hülben lag das größte keltische Oppidum auf dem europäischen Kontinent: die Elsachstadt, auch bekannt als Heidengraben. Um diese für Besucher erlebbar zu machen, sollen hier ein Informationszentrum und ein Aussichtsturm entstehen. Am Donnerstag war Spatenstich.   [mehr]

(Freitag, 01.07.22 - 14:47 Uhr    -    3444 mal angesehen)

Forscher am Mikroskop

Weltärztechef gibt Entwarnung bei Affenpocken

Weltärztechef Frank Ulrich Montgomery hat weitgehende Affenpocken-Entwarnung gegeben. "Die Affenpocken sind eine im Kern seit Jahren bekannte Erkrankung, die Ansteckungsgefahr ist viel geringer als bei Corona." Er sagte auch, wie das Virus schnell eingedämmt werden könne.   [mehr]

(Montag, 30.05.22 - 08:37 Uhr    -    2256 mal angesehen)

WERBUNG: