Wissenschaft und Forschung

Kinder in der Paläontologischen Sammlung

Dinos und andere Saurier: Kinder erkunden die Paläontologische Sammlung

Wussten Sie, dass es in Tübingen Dinosaurier gibt? In der Paläontologischen Sammlung der Universität stehen Skelette unter anderem vom Stegosaurus und vom Plateosaurus sowie von zahlreichen anderen längst ausgestorbenen Tieren. Jeder kann sie sich bei freiem Eintritt anschauen. Trotzdem ist die Sammlung kaum bekannt. Im Rahmen des Sommerferienprogramms der Stadt Tübingen haben Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren die Gelegenheit, sich unter fachkundiger und kindgerechter Führung die Sammlung anzusehen.   [mehr]

(Mittwoch, 03.09.25 - 14:42 Uhr    -    1379 mal angesehen)

Geldscheine

Studie: Jungs interessieren sich schon im Schulalter mehr fürs Geldverdienen als Mädchen

Unterschiede im Finanzwissen von Frauen und Männern haben weitreichende ökonomische Konsequenzen. So entscheiden sich Frauen oft für andere Berufe und investieren seltener in die private Altersvorsorge. Deshalb sind Frauen öfter von Altersarmut betroffen.   [mehr]

(Mittwoch, 27.08.25 - 15:53 Uhr    -    1239 mal angesehen)

Roboter, Künstliche Intelligenz

Förderung für KI-Forschung

Die H.W. & J. Hector Stiftung unterstützt die Universität Tübingen mit 6,2 Millionen Euro.   [mehr]

(Montag, 25.08.25 - 15:15 Uhr    -    1238 mal angesehen)

Überreste von Töpfen

Ausstellung "Ausgegraben! Ritter und Burgen im Echaztal"

„Ausgegraben! Ritter und Burgen im Echaztal“ So der Titel einer Ausstellung, die derzeit im Museum Schloss Hohentübingen zu sehen ist.   [mehr]

(Montag, 18.08.25 - 17:03 Uhr    -    1830 mal angesehen)

Bislang unbekannte Meeresschildkröte: Syriemis lelunnsis

Unbekannte Meeresschildkröte entdeckt

Ein internationales Forschungsteam, zu dem auch Wissenschaftler der Universität Tübingen gehören, hat nahe der syrischen Stadt Afrin eine bislang unbekannte fossile Meeresschikckröte entdeckt.   [mehr]

(Samstag, 16.08.25 - 14:07 Uhr    -    1365 mal angesehen)

Hush Cycles Superior GT

Weltneuheit: Beim neuen Elektro-Motorrad Superior GT sitzt der Motor im Hinterrad

Das innovativste Elektromotorrad der Welt - So zumindest kündigt die Schweizer Firma Hush Cycles ihre Superior GT an. Am Donnerstag waren das Motorrad und der Entwickler in Metzingen unterwegs. Der Grund: Die Ankündigung der Motorradmesse Motomotion, die im kommenden Jahr in der Motorworld ihre Premiere feiert.   [mehr]

(Montag, 11.08.25 - 15:34 Uhr    -    1802 mal angesehen)

Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Neue Aula

Festakt zur Gründung des Instituts für Rechtsextremismusforschung

Mit einem Festakt am Mittwoch im Audimax hat die Universität Tübingen die Gründung des Instituts für Rechtsextremismusforschung, kurz IRex, gewürdigt.   [mehr]

(Donnerstag, 17.07.25 - 17:24 Uhr    -    2919 mal angesehen)

Nachtmensch oder Frühaufsteher?

Nachtmensch oder Frühaufsteher? - Roadshow über den Zusammenhang von Licht und Tagesrhythmus

„Nachtmensch oder Frühaufsteher?“ Dies ist der Titel einer mobilen Ausstellung, die derzeit in Tübingen Station macht.   [mehr]

(Mittwoch, 16.07.25 - 15:42 Uhr    -    2967 mal angesehen)

Kommunikationssystem Auto

"Das Auto sieht mich!" - Neues System soll Kommunikation zwischen Fahrzeug und Fußgänger erleichtern

Forscher der Hochschule Reutlingen haben gemeinsam mit Partnern aus der gesamten EU eine neue interaktive Kommunikationslösung für Autos entwickelt.   [mehr]

(Mittwoch, 09.07.25 - 15:45 Uhr    -    3864 mal angesehen)

Restauratorin Simone Korolnik bei der Freilegung des Elfenbeinringes

Tübingerin Restauriert Schmuck der "Sissi der Antike"

Es ist eine Zeitreise rund 1.500 Jahre in die Vergangenheit: Eine erfahrene Tübinger Restauratorin lüftet aktuell die Geheimnisse der "Sissi der Antike", die einst mit Goldcollier, Ketten und Amethysten in Bayern begraben wurde   [mehr]

(Mittwoch, 07.05.25 - 12:19 Uhr    -    4215 mal angesehen)

Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Neue Aula

Harald Lesch übernimmt Mediendozentur

Der Astrophysiker, Bestsellerautor und aus der Sendung Terra-X bekannte Moderator Harald Lesch wird in diesem Jahr die Mediendozentur an der Universität Tübingen übernehmen.   [mehr]

(Montag, 05.05.25 - 15:32 Uhr    -    3155 mal angesehen)

Internationaler Hebammentag

Erste Studienabschlüsse in Hebammenwissenschaft

Seit dem Wintersemester 2021/22 wird Hebammenwissenschaft im ganzen Land als wissenschaftliches Hochschulstudium angeboten.   [mehr]

(Mittwoch, 23.04.25 - 13:12 Uhr    -    2885 mal angesehen)

Jugend forscht junior

Jugend forscht junior: Nachwuchs-Wissenschaftler aus ganz Baden-Württemberg präsentieren Projekte

Welche Rolle spielt Natronlauge beim Brezelbacken? Wie muss ein geeignetes Insektenhotel aussehen? Und was bedeutet unbewässerter Moorboden für den CO2-Ausstoß? Mit diesen und ähnlichen Fragen haben sich Schüler aus ganz Baden-Württemberg befasst. Mehr als 100 von ihnen durften nach Balingen zum Landeswettbewerb von Jugend forscht junior fahren. (junior wird englisch ausgesprochen) Die Teilnehmer müssen mindestens in die 4. Klasse gehen und höchstens 14 Jahre alt sein. Am Donnerstag präsentierten sich die 55 Teams den strengen Augen der Jury.   [mehr]

(Donnerstag, 10.04.25 - 15:11 Uhr    -    3086 mal angesehen)

Andreas Schwarz zu Besuch im ELLIS Institute

Bundesweit Top in KI - Grünen-Fraktionschef Schwarz besucht ELLIS Institute

Wenn es um Künstliche Intelligenz geht, spielt Tübingen in der Bundesliga - und zwar als Bayern München. An dem, was sich in der kleinen Universitätsstadt am Neckar abspielt, kommt bundesweit kein KI-Experte vorbei. Und einer der Leuchttürme in Sachen KI-Grundlagenforschung ist das ELLIS Institute Tübingen. Noch keine zwei Jahre ist es alt. Sein Ziel ist es, herausragende junge Männer und Frauen in der Ki-Forschung anzuziehen und ihnen optimale Arbeitsbedingungen zu bieten. Der Vorsitzende der Grünen-Landtagsfraktion Andreas Schwarz hat das Institut am Mittwoch besucht.   [mehr]

(Mittwoch, 26.03.25 - 18:43 Uhr    -    3444 mal angesehen)

Gehirn

Forscher entschlüsseln, wie das Gehirn sich Reihenfolgen merkt

Forscher des Universitätsklinikums Tübingen und des Universitätsklinikums Bonn haben mit einer besonderen Messmethode erforscht, in welcher Reihenfolge sich das Gehirn Ereignisse merkt.   [mehr]

(Montag, 24.03.25 - 14:56 Uhr    -    2968 mal angesehen)

Heilpflanzen

Neuer Forschungsstandort für Komplementärmedizin

In Tübingen und Stuttgart entsteht der deutschlandweit erste Forschungsstandort der Komplementärmedizin.   [mehr]

(Mittwoch, 19.03.25 - 15:18 Uhr    -    2931 mal angesehen)

Maskenpflicht Corona Lockdown

BND sieht Laborunfall als Ursprung von Corona

Fünf Jahre nach dem Ausbruch von Corona zeigt eine bislang unveröffentlichte Analyse: Der Bundesnachrichtendienst hält einen Laborunfall in Wuhan für die wahrscheinliche Ursache der Pandemie - doch die Erkenntnisse blieben geheim.   [mehr]

(Mittwoch, 12.03.25 - 14:44 Uhr    -    3179 mal angesehen)

Universitätsklinikum Tübingen

Implantate über das Internet einstellen

Aktive Implantate wie Herz- oder Hirnschrittmacher oder Vagusnerv-Stimilatoren können zuverlässig aus der Ferne eingestellt werden.   [mehr]

(Montag, 03.02.25 - 14:24 Uhr    -    3276 mal angesehen)

DNS

Mehr Diagnosen bei seltenen Erkrankungen

Mehr als 500 europäische Patienten mit unbekannten Krankheiten haben durch neue genetische Forschung eine Diagnose erhalten.   [mehr]

(Samstag, 18.01.25 - 11:58 Uhr    -    3240 mal angesehen)

Die inneren Organe des Menschen

Gemeinsamkeiten zwischen Gefäßverkalkung und Knochenwachstum entdeckt

Neue Erkenntnisse von Forschern der Universität Tübingen könnten in Zukunft helfen, Herzinfarkte und Schlaganfälle zu verhindern.   [mehr]

(Samstag, 18.01.25 - 11:32 Uhr    -    3463 mal angesehen)

Gruppenbild mit Frank Walter Steinmeier

Bundespräsident Steinmeier besucht Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz

Ein Kühlschrank kämpft gegen Lebensmittelverschwendung. Ein Roboter unterstützt Tischtennis-Spieler nach dem Training. Und eine Ampel schaltet sich so, wie der Verkehr sie gerade braucht. All das gibt es zu sehen beim Finaltag des Bundeswettbewerbs Künstliche Intelligenz in Tübingen - ein Wettbewerb, der sich an Schüler und Schülergruppen richtet. Die zehn besten Teams aus ganz Deutschland haben sich am Freitag in Tübingen getroffen, um den Sieger zu ermitteln. Dabei war auch Bundespräsident Frank Walter Steinmeier gekommen, um sich die zehn Projekte anzusehen.   [mehr]

(Freitag, 15.11.24 - 14:47 Uhr    -    6327 mal angesehen)

Aus Schlachtabfällen werden im Labor Stammzellen isoliert, die als Grundlage für die Fleischzüchtung dienen

Fortschritt bei kultiviertem Fleisch

Ein Forscherteam der Hochschule Reutlingen hat in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim ein innovatives Verfahren zur Herstellung von tierischem Fettgewebe entwickelt.   [mehr]

(Samstag, 02.11.24 - 11:46 Uhr    -    4613 mal angesehen)

Präsentation des Weihedenkmals

Römisches Weihedenkmal gefunden

Bei aktuellen Grabungen des Landesamts für Denkmalpflege und des Fördervereins Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein auf dem Areal des Museums haben die Ausgräber ein außergewöhnliches römisches Weihedenkmal entdeckt.   [mehr]

(Freitag, 25.10.24 - 14:52 Uhr    -    7949 mal angesehen)

Eröffnung AIDA-Halle

AIDA soll künstlicher Intelligenz das Fahren beibringen

Die Hochschule Reutlingen hat am Dienstagabend im Innoport die AIDA-Halle eingeweiht.   [mehr]

(Mittwoch, 23.10.24 - 13:33 Uhr    -    5043 mal angesehen)

Universität Tübingen

Forscher gewinnen Vitamin aus Energie

Einem Forscherteam der Universität Tübingen ist es gelungen, künstlich Proteine für die menschliche Ernährung sowie das lebenswichtige Vitamin B9 herzustellen.   [mehr]

(Samstag, 14.09.24 - 14:42 Uhr    -    4829 mal angesehen)

Ministerin Olschowski lässt sich Öffentlichkeitsformate der Uni Tübingen erklären

Künstliche Intelligenz: Universität richtet Bürgerrat ein

Künstliche Intelligenz - da denken viele an Chat GPT, aber auch an Bilder, Musik und sogar Videos, die nicht von Menschen, sondern von Algorithmen produziert wurden. Doch Künstliche Intelligenz ist noch viel mehr. Und oft gibt es in der Gesellschaft falsche Vorstellungen darüber, was Künstliche Intelligenz ist, was dahinter steckt und was sie alles kann. Es gibt unbegründete Ängste, aber auch unrealistische Hoffnungen. Die Universität Tübingen will jetzt den Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft verbessern und hat deshalb einen Bürgerrat ins Leben gerufen. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski war am Dienstag-Nachmittag in Tübingen, um sich im Gespräch mit den Forschern selbst ein Bild davon zu machen.   [mehr]

(Mittwoch, 04.09.24 - 15:09 Uhr    -    5528 mal angesehen)

Künstlerische Rekonstruktion einer Jäger-Sammler-Gruppe aus der Eiszeit.

Klimawandel dezimierte Eiszeitmenschen

In der letzten Eiszeit hat der Klimawandel einen dramatischen Rückgang bei den damals lebenden Menschen verursacht.   [mehr]

(Montag, 19.08.24 - 11:17 Uhr    -    8789 mal angesehen)

Umfrage

Jeder fünfte Deutsche hat rechtspopulistisches Weltbild

19 Prozent der Deutschen haben ein rechtspopulistisches Weltbild. Das ist knapp jeder Fünfte. In der AfD-Wählerschaft sind es sogar 84 Prozent. Das zeigt die jährliche bundesweite Umfrage der Uni Hohenheim.   [mehr]

(Mittwoch, 17.07.24 - 14:30 Uhr    -    6458 mal angesehen)

Wilhelm König

"Höher geht es nicht" - Mundart-Experte Wilhelm König im Redaktions-Interview mit RTF.1

Als Mundartdichter ist der Reutlinger Wilhelm König überregional bekannt. Die von ihm begründeten Reutlinger Mundartwochen waren von 1976 bis zum Ende 2022 ein bundesweit einmaliges Forum für deutsche Dialekte. Und mit dem Mundartarchiv, das mehr als 25 Jahre lang in Bad Schussenried beheimatet gewesen war, hatte König die wohl umfangreichste Sammlung von Veröffentlichungen in deutschen Dialekten aufgebaut. Seit Anfang des Monats ist dieses Mundartarchiv jetzt bei der Pädagogischen Hochschule in Weingarten zu finden. Aus diesem Anlass hat Wilhelm König die RTF.1-Redaktion besucht.   [mehr]

(Freitag, 12.07.24 - 14:12 Uhr    -    10960 mal angesehen)

Universität Tübingen

Ältester Nachweis von Höhlenlöwen in Südeuropa

Auf dem Gebiet des heutigen Italiens lebten bereits vor 660.000 bis 610.000 Jahren Höhlenlöwen.   [mehr]

(Dienstag, 25.06.24 - 13:10 Uhr    -    10141 mal angesehen)

NMI im Technologiepark Reutlingen-Tübingen

3,4 Millionen Euro für NMI

Das baden-württembergische Wirtschaftsministerium fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg mit rund 38,6 Millionen Euro.   [mehr]

(Mittwoch, 12.06.24 - 11:40 Uhr    -    6813 mal angesehen)

Hochschule Reutlingen

Hochschule erhält Zuschlag für 5 Millionen-Projekt

Die Hochschule Reutlingen hat sich erfolgreich um eine Förderung der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation, kurz DATI, beworben.   [mehr]

(Samstag, 08.06.24 - 15:48 Uhr    -    6688 mal angesehen)

Im Heidengrabenzentrum

Heidengrabenzentrum schickt Besucher auf Zeitreise

Eine virtuelle Reise in die Zeit vor 2.500 Jahren verspricht das neue Heidengrabenzentrum auf der Schwäbischen Alb zwischen den drei Gemeinden Hülben, Grabenstetten und Erkenbrechtsweiler gelegen. Das sogenannte Oppidum Heidengraben war mit fast 17 Quadratkilometern eine der größten befestigten spätkeltischen Siedlungen Europas. Am Freitagabend wurde das Zentrum durch einen Festakt in Hülben feierlich eröffnet.   [mehr]

(Samstag, 08.06.24 - 14:05 Uhr    -    11155 mal angesehen)

Verleihung des Sonderpreises

Preis für Alternative zu Tierversuchen

Der Händel-Tierschutzpreis geht nach Tübingen, an die Wissenschaftler Silke Riegger und Peter Loskill.   [mehr]

(Samstag, 08.06.24 - 13:41 Uhr    -    6779 mal angesehen)

Universität Tübingen

Dr. Leopold Lucas-Preis verliehen

Die Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen hat ihren Dr. Leopold Lucas-Preis dieses Jahr an den Historiker David Nirenberg vergeben.   [mehr]

(Mittwoch, 15.05.24 - 16:13 Uhr    -    8057 mal angesehen)

Universität Tübingen

Krallentiere lebten im Allgäu

Sie sehen aus wie eine Mischung aus Pferd und Gorilla: Krallentiere, nahe Verwandte der heutigen Pferde, Nashörner und Tapire.   [mehr]

(Montag, 06.05.24 - 14:43 Uhr    -    6427 mal angesehen)

Landeswettbewerb Schüler experimentieren

Von Popcorn bis Anti-Beschlag-Spray: Junge Nachwuchsforscher bei „Schüler experimentieren“

Von einem Brillen-Anti-Beschlag-Spray bis hin zur optimalen Herstellung von Popcorn - all das und noch viel mehr präsentierten junge Forscher am Freitag beim Landeswettbewerb „Schüler experimentieren“ in der Balinger volksbankmesse. Dabei handelt es sich um die Juniorsparte von „Jugend forscht“, einem der wichtigsten naturwissenschaftlich-technischen Wettbewerbe in Deutschland. Wir waren für Sie vor Ort und haben uns die Projekte der Nachwuchsforscher angeschaut.   [mehr]

(Freitag, 12.04.24 - 18:35 Uhr    -    9807 mal angesehen)

DKMS Online Spender

Richtige Ansprache erhöht Bereitschaft zur Spende von Stammzellen

Die richtige Ansprache erhöht die Bereitschaft zur Spende von Stammzellen. Das ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Untersuchung eines internationalen Forscherteams, an dem auch die Universität Tübingen beteiligt war.   [mehr]

(Montag, 11.03.24 - 14:00 Uhr    -    6872 mal angesehen)

Erde

Warnung vor Trümmerteilen aus dem All über Baden-Württemberg

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe warnt vor Trümmerteilen aus dem All, die zwischen Freitag und Samstag in die Erdatmosphäre eintreten. Betroffen ist Baden-Württemberg in einem Streifen vom Bodensee über die Zollernalb bis zum Schwarzwald.   [mehr]

(Donnerstag, 07.03.24 - 18:53 Uhr    -    8390 mal angesehen)

Rettungsgrabung in Kusterdingen-Jettenburg

Burg entdeckt: Rettungsgrabung bringt Turmrest ans Tageslicht

Es ist eine archäologische Sensation: Bei einer Rettungsgrabung in der Ortsmitte von Jettenburg, Gemeinde Kusterdingen, haben Archäologen die Grundmauern des Turmes einer mittelalterlichen Burg entdeckt. Diese gilt als Keimzelle des Dorfes und war bisher nur aus schriftlichen Quellen bekannt. Die Rettungsgrabung wurde nötig, weil hier anstelle von älteren Gebäuden zwei Mehrfamilienhäuser inklusive Tiefgarage entstehen sollen.   [mehr]

(Montag, 04.03.24 - 15:44 Uhr    -    12760 mal angesehen)

Steinzeitkleber

Steinzeit-Kleber der Neandertaler

Frühe Menschen aus dem heutigen Frankreich nutzten bereits vor mehr als 40.000 Jahren einen Klebstoff aus mehreren Komponenten, um Steinwerkzeuge mit Griffen zu versehen.   [mehr]

(Samstag, 24.02.24 - 15:50 Uhr    -    11617 mal angesehen)

Zecke

Keine Winterpause mehr für Zecken

Die Zahl der Fälle der Krankheit FSME ist in Deutschland im Jahr 2023 gesunken. Doch die Entwicklung ist trügerisch. Der längerfristige Trend gehe nach oben, so die Experten der Universität Hohenheim auf der Pressekonferenz am Dienstag in Stuttgart.   [mehr]

(Dienstag, 20.02.24 - 12:19 Uhr    -    7427 mal angesehen)

UKT Tübingen

Innovativer Defibrillator implantiert

Am Universitätsklinikum Tübingen (UKT) haben Herzspezialisten erstmals in Süddeutschland vier Patienten neue Defibrillatoren implantiert, die die Herzfrequenz korrigieren.   [mehr]

(Samstag, 10.02.24 - 11:49 Uhr    -    6898 mal angesehen)

Ehrensenatorwürde für Christian O. Erbe

Ehrensenatorwürde für Christian O. Erbe

Die Ehrensenatorwürde ist die höchste Auszeichnung der Universität Tübingen. Zu den bislang Ausgezeichneten gehören unter anderem Ex-Bundespräsident Horst Köhler, CureVac-Gründer Ingmar Hoerr und Ex-Ministerpräsident Erwin Teufel. Jetzt hat die Universität auch den Unternehmer, IHK-Präsidenten und Präsidenten des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags Christian O. Erbe in den illustren Kreis aufgenommen. Der Grund ist sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement für die Uni Tübingen.   [mehr]

(Freitag, 09.02.24 - 14:26 Uhr    -    7007 mal angesehen)

Neue Aula

Großer Erfolg im Exzellenzwettbewerb

Großer Erfolg für die Universität Tübingen im aktuellen Exzellenzwettbewerb des Bundes und Länder:   [mehr]

(Freitag, 02.02.24 - 14:09 Uhr    -    6511 mal angesehen)

Schneelfocken  vor hellblauem Hintergrund

Himmlische Ruhe: Darum wird es stiller, wenn Schnee liegt

Himmlische Ruhe breitet sich aus, wenn der Schnee die Landschaft mit seinen leichten, reinen Flocken bedeckt. Als stille unaufdringliche Schönheit bietet er Entspannung für Augen und Ohren. Aber ist es draußen wirklich leiser, wenn Schnee gefallen ist? Ob das so ist, lesen Sie hier:   [mehr]

(Freitag, 19.01.24 - 13:20 Uhr    -    7657 mal angesehen)

Markus Lanz vor seinem Buchcover

Markus Lanz präsentierte Diashow über Grönland

Der Journalist und Moderator Markus Lanz war am Samstag-Abend in der Stadthalle Reutlingen, um über seine Grönlandreise zu berichten.   [mehr]

(Sonntag, 14.01.24 - 10:44 Uhr    -    6755 mal angesehen)

Schlafen

Zusammenhang zwischen Schlaf und neurologischen Krankheiten

Wer nicht gut schlafen kann, leidet auch an Gedächtnisproblemen. Eine Studie Tübinger und kalifornischer Wissenschaftler hat jetzt diesen genauen Zusammenhang zwischen der Hirnaktivität im Schlaf und neurologischen Erkrankungen genauer untersucht.   [mehr]

(Mittwoch, 22.11.23 - 15:06 Uhr    -    6324 mal angesehen)

Pörksen

Erich-Fromm-Preis für Bernhard Pörksen

Der Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen erhält den diesjährigen Erich-Fromm-Preis.   [mehr]

(Dienstag, 14.11.23 - 13:35 Uhr    -    6989 mal angesehen)

Hochschule Reutlingen

Hochschule zeichnet Forschung und Lehre aus

Die Hochschule Reutlingen würdigt auch in diesem Jahr wieder herausragende Forschung und Lehre am Campus.   [mehr]

(Sonntag, 12.11.23 - 13:54 Uhr    -    6525 mal angesehen)

WERBUNG: